Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Vorträge und Seminare

Zu folgenden Themen biete ich Vorträge und Fortbildungen in verschiedenen Formen an:

 

Kirchenmusik im Wandel der Zeit - Ein Abriss der europäischen Kirchenmusikgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart

Auf verständliche Art und Weise wird das große Feld der Kirchenmusik aufgerollt von der Gregorianik des frühen Mittelalters, über die frühe Mehrstimmigkeit und dem Römischen Stil bis hin zur Kunst Johannes Sebastian Bachs. Der Weg führt weiter über die Romantiker, der Kirchenmusikerneuerung nach dem I. Weltkrieg bis in die pluralistische Gegenwart. Was kann und darf Kirchenmusik heute alles sein - diesen Fragen wird nachgegangen.

 

"O glaube, du hast nicht umsonst gelebt" - Kirchenmusikalische Aspekte im Leben, Wirken und Schaffen Gustav Mahlers

Gustav Mahler gehört heute zu den bekanntesten und beliebtesten Komponisten überhaupt. Was war sein Religionsverständnis, hatten Glaubensfragen Einfluss auf sein Schaffen? Echte Kirchenmusik schrieb er nicht, aber vieler seiner Werke atmen den sakralen Geist. Lernen Sie diesen Blickwinkel auf Mahlers Werk kennen!

 

Franz Schmidt - ein vergessener Meister zwischen den Zeiten?

unter besonderer Berücksichtigung des Oratoriums "Das Buch mit sieben Siegeln"

Ein Komponist mit dem Nachnamen "Schmidt" hat es sicherlich nicht einfach...hinter diesem trivialen Namen steckt ein vergessenes Genie, das wie kein anderer den Geist des untergegangenen Habsburgerreiches vor 100 Jahren verkörpert. Als Deutsch-Österreicher mit ungarischen Wurzeln in Preßburg (Bratislava) geboren, entwickelte Schmidt eine Musiksprache, die sich an Brahms, Bruckner und Mahler orientierte und dennoch unverwechselbar ist. Diese kommt besonders in seinem Hauptwerk, der Vertonung der Apokalypse entstanden kurz vor dem II. Weltkrieg, zum Tragen.

 

Mähren - Landschaft an der Schnittstelle zwischen west- und osteuropäischer Kultur - Heimat des tschechischen Komponisten Leoŝ Janaček

unter besonderer Berücksichtigung der "Glagolitischen Messe"

Janacek - der dritte weltbekannte tschechische Komponist - stammt aus einer eher unbedeutenden Musiklandschaft: Mähren, das auch kulturell einen ganz anderen Weg als Böhmen einschlug, war die Heimat des eigenwilligen Musikers, der zeitlebens dort lebte und unbeirrbar seinen völlig eigenständigen Weg der Sprachmelodie und der slawischen Wurzeln nachging. Seine Messe, sollte nichts mit dunklen Kirchen und sakraler Fugenkunst zu tun haben... ein Aufbruch in die freie Natur!

 

Danzig und Westpreußen - das Land an der unteren Weichsel im Spannungsfeld zwischen deutscher und polnischer Geschichte

Danzig ist sowohl im welthistorischen als auch im geografischen Gedächtnis ein Begriff. Was aber war und bleibt von dem Land, das sich einst von der Danziger Bucht beiderseits der Weichsel bis an die Netze erstreckte? Was hat Westpreußen mit "Westen" zu tun, welchen Einflüssen war es jahrhundertlang ausgesetzt? Ein Mosaik unterschiedlichster Bausteine - ob deutscher Ritterorden, Ständestaat unter polnischem Schutz oder Sitz der Hohenzollern - breitet sich aus. Versuchen wir, dieses Land wieder ins Bewusstsein in einem friedlichen geeinten Europa zu heben!

 

Symphonische Orgelmusik am Anfang des 20. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland als Spiegelbild kulturell-politischer Rivalität vor dem I. Weltkrieg

In Orgelkonzerten steht heute französische Spätromantik gleichberechtigt neben der deutschen. Das war nicht immer so - die Zeit von 1871 bis 1918 war geprägt nicht nur durch eine politische Ambivalenz der französischen Republik und dem Deutschen Kaiserreich, sondern auch durch ein kulturelles Sendungsbewusstsein. Welches Land hatte die überlegendere Kultur? Dies schlug sich auch im Orgelbau und in der Orgelliteratur der Nachbarn um 1900 nieder, die unterschiedlicher nicht sein konnte. Dem Elsaß kam dabei eine Mittler- und Schlüsselstellung zu...